Season 1: KI in den Bereichen Lehre, Lernen und Arbeit
In der schnelllebigen Welt von heute spielen Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungen eine immer größere Rolle. Daher soll in dieser Season des Podcasts in jeder Folge mit einem hochschulinternen oder -externen Gast über die Auswirkungen von KI-Tools wie ChatGPT in den Bereichen Lehre, Lernen und Arbeit gesprochen und diskutiert werden. Es soll ein Einblick in KI gewährt und Mehrwerte für den Studienalltag sowie alles was danach kommt geboten werden.

5 // KI in der Produktion
(mit Sebastian Maier)
Mithilfe des Einsatzes von KI in der Produktion lassen sich hochkomplexe Systeme analysieren, die Effizienz dieser verbessern und die Qualität der Produkte steigern. Hierfür ist zu Gast Sebastian Maier von der Fraunhofer IGCV, um über die Anwendungen von KI in der Produktion, sowie den einhergehenden Wandel durch diese in der Industrie, zu unterhalten.

4 // KI-Tools für Startups
(mit Timo Hahn)
Durch den Einsatz von KI-Tools eröffnen sich zahlreiche neue Möglichkeiten in verschiedenen Teilbereichen. In dieser Folge möchten wir uns den Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmensgründung widmen, um herauszufinden, in welchen Bereichen diese Tools eine Starthilfe und Bereicherung für Gründungspersönlichkeiten potenziell bieten. Dafür haben wir uns mit Timo Hahn vom HSA_funkenwerk über mögliche Empfehlungen im Gründungsprozess unterhalten.

3 // ChatGPT - Wie Und Wofür?
(mit Prof. Michael Kipp)
ChatGPT - riesige Datenbank oder digitales Superhirn? Wie funktioniert ChatGPT eigentlich und was steckt dahinter? Die unterschiedlichsten Mythen über das KI-Tool kursieren im Netz. Gemeinsam mit Prof. Michael Kipp unterhalten wir uns über die Funktionsweise von ChatGPT, dessen Hintergründe und den Einsatz in Lehre und Lernen.

2 // Verantwortlichkeit bei KI
(mit Prof. László Kovács)
Durch die steigende Relevanz von KI-Tools wächst auch immer mehr die Frage der Verantwortung im Zusammenhang mit den getroffenen Entscheidungen und Einsatzmöglichkeiten in diesen neuen Technologien. Daher haben wir uns mit Prof. Kovacs unterhalten, wie Verantwortung im Kontext KI definiert wird und welche Hürden entstehen.

1 // Bias bei KI-Tools
(mit Prof. Alessandra Zarcone)
KI-Tools werden immer häufiger für große Entscheidungen wie der Kreditvergabe oder der Bewerberauswahl eingesetzt. Dabei besteht ein inhärenter Bias in solchen Tools, bei dem bestimmte Personengruppen durch diese KI systematisch benachteiligt werden können. Daher haben wir uns mit Prof. Zarcone unterhalten, um zu ergründen, wie solch ein Bias entsteht und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um ihn entgegenzuwirken.

0 // Willkommen bei der Hochschulkiste
(mit Marius, Philipp und Roman)
Bevor die richtige Season beginnt, wollen wir euch die Hochschukiste selbst und das Thema dieser Season näher bringen. Freut euch auf spannende Gespräche mit hochschulinternen oder -externen Gästen über die Elefantenherde im Raum: KI-Tools